Führerschein
Mindestalter
Hier liest Du wie alt Du sein musst, um mit der Ausbildung beginnen zu können.
Folgendes Mindestalter ist nötig um mit der Ausbildung beginnen zu dürfen:
- B-L17: 15 1/2 Jahre
- B-Vollausbildung in der Fahrschule: 17 1/2 Jahre
- B-Übungsfahrt: 17 1/2 Jahre
- AM Moped: 14 Jahre und 10 Monate
- A1: 15 1/2 Jahre
- A2: 17 1/2 Jahre
- A (mit 2 Jahre Praxis A2): 20 Jahre
- A (Direkteinstieg ohne Praxis): 23 1/2 Jahre
Mehr über das Mindestalter der anderen Führerscheinklassen hier …
10 Schritte zum Führerschein
Hier liest Du, wie Du einfach und schnell zum Führerschein für die Klasse B kommst und worauf Du dabei aufpassen musst.
Tipp: “Um Zeit zu sparen, solltest Du Deinen Führerschein gut planen.”
1. Fahrschulauswahl
Ein wichtiger Schritt zu einer guten Ausbildung.
Bei der Auswahl der Fahrschule sind einige Punkte zu beachten ...
Effizientes Fahrschulbüro
Sachkundiges freundliches Büropersonal berät und informiert Dich rechtzeitig über den nächsten Ausbildungsschritt. Freundlichkeit und Höflichkeit sollten selbstverständlich sein.
Kompetenter Fahrlehrer
Dein Fahrlehrer ist Dein Trainer, ihr werdet viele Stunden gemeinsam im Fahrschulauto verbringen. Er muss über fundiertes Fachwissen verfügen und sollte Dir sympathisch sein.
Verständlicher Theoriekurs
Ein guter Theoriekurs bringt Dir vor allem viel Verständnis. Der Vortragende muss in der Lage sein auch schwierige Themen gut zu erklären.
Die ideale Ergänzung zu Deinem Theoriekurs in der Fahrschule, ist Führerscheinkurs.at. Hier werden Dir alle Themen genau und einfach erklärt. Du kannst hier unverbindlich und gratis ein Kurskapitel testen ...
Schnelle Terminverfügbarkeit
Speziell in Ferienzeiten sind Fahrschulen gut ausgebucht und es kann zu Wartezeiten für Fahrstunden kommen. Ein gutes Zeitmanagement ist dabei wichtig.
Preisvergleich
Im Außenbereich der Fahrschule findest Du eine Preistafel, so kannst Du Deine Kosten abschätzen.
Um sicher zu gehen, solltest Du ein paar zusätzliche Fahrstunden in Deine Kalkulation miteinbeziehen.
2. Anmeldung
Im Idealfall wird bei der Anmeldung gemeinsam mit dem Büropersonal gleich eine Ausbildungsplanung durchgeführt. Zumindest in groben Zügen solltest Du versuchen die ersten wichtigen Termine festzulegen. Dadurch kennst Du Dich aus und hast einen ersten "Fahrplan" zu Deinem Führerschein.
Festgelegt gehört zumindest der Arztbesuch und der Theoriekurs. Auch den "Erste-Hilfe-Kurs" kann man bereits festlegen.
3. Arzt (Ärztliche Untersuchung)
Um eine Lenkberechtigung, also den Führerschein, zu erhalten, musst Du gesundheitlich geeignet dafür sein. Die Eignung wird bei einer ärztlichen Untersuchung festgestellt. Die Untersuchung ist 18 Monate gültig.
Deine Fahrschule hat eine Liste der Ärzte in Deiner Umgebung, die eine "Führerscheinuntersuchung" durchführen.
4. Theoriekurs
Der Theoriekurs findet in Deiner Fahrschule statt. Der Kurs für das Grundwissen umfasst 20 Unterrichtseinheiten (UE), der klassenspezifische Kurs für die Klasse B hat 12 UE.
Fahrschulen bieten den Kurs Grundwissen und Klasse B häufig als Intensivkurs in einem Zeitraum von 2 Wochen an. Im Normalfall läuft zudem ständig ein Abendkurs den Du in ca. 4 Wochen absolvieren kannst.
Die ideale Ergänzung zum Kurs in der Fahrschule findest Du hier auf Führerscheinkurs.at. Du bekommst die Inhalte des Führerscheinkurses genau und leicht verständlich erklärt. Dazu noch alle Prüfungsfragen gut verpackt in einem sinnvollen Lernsystem mit dem Du schnell lernen kannst. Das ist die ideale Prüfungsvorbereitung.
5. Theorie lernen
Das Lernen des Unterrichtsstoffes sollte begleitend zum Kurs erfolgen, denn so merkst Du Dir am meisten.
Auf Führerscheinkurs.at kannst Du Dir die Kurskapitel in Ruhe noch einmal durchlesen und verstehen. Danach beantwortest Du die passenden Prüfungsfragen zu jedem Kapitel. Schau mal rein ...
So lernst Du sinnerfassend und in Zusammenhängen.
Häufiger Fehler: Prüfungsfragen auswendig lernen und versuchen über Vorprüfungen zu lernen.
6. Vorprüfung
Vor der theoretischen Führerscheinprüfung solltest Du die Prüfung bei Vorprüfungen üben. Manche Fahrschulen verlangen eine bestandene Vorprüfung am Computer der Fahrschule als Nachweis für die Prüfungsreife.
Eine Faustregel ist, dass Du erst zur Prüfung gehen solltest, wenn Du "20 zu 90" schaffst. Das bedeutet 20 Vorprüfungen mit mindestens 90 % richtigen Antworten bestehen.
Auf Führerscheinkurs.at kannst Du die Original-Vorprüfungen trainieren.
7. Theoretische Prüfung
Die Theorieprüfung sollte möglichst bald nach dem Führerscheinkurs erfolgen. Wenn die Pause zwischen dem Lernen und der Prüfung zu lange ist, vergisst Du das Gelernte wieder.
Nach Kursende solltest Du ca. 2 bis 3 Wochen täglich ca. 1 Stunde lernen und Vorprüfungen üben. "20 zu 90", dann klappt die Prüfung.
8. Erste-Hilfe-Kurs (Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen)
Vor dem Antritt zur praktischen Prüfung musst Du den 6-stündigen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, sonst kann Dich die Fahrschule nicht zur Prüfung anmelden.
Empfehlenswert ist es, den Erste-Hilfe-Kurs schon frühzeitig zu besuchen. Der Kursbesuch verfällt nicht.
9. Praktische Ausbildung
Mit den Fahrstunden beginnst Du am besten, wenn Du ca. den halben Theoriekurs absolviert hast.
Du musst zumindest 18 Fahrstunden absolvieren. Gut ist es, wenn Du ca. 2 Doppelfahrstunden (2 x 2 UE) pro Woche fährst.
Besonders wichtig ist es, dass Du vor der praktischen Prüfung Training hast. Deshalb sollte das Timing der praktischen Fahrstunden auf die praktische Führerscheinprüfung abgestimmt sein.
10. Praktische Prüfung
Die praktische Führerscheinprüfung besteht aus vier Teilen:
- Überprüfungen am Fahrzeug
- Übungen im verkehrsfreien Raum
- Fahren im Verkehr
- Besprechen von erlebten Situationen
Nach bestandener Prüfung erhältst Du sofort einen vorübergehenden Führerschein, mit dem Du 4 Wochen lang fahren darfst. In dieser Zeit musst Du eine Gebühr entrichten, danach sendet Dir die Behörde Deinen Führerschein nach Hause.
Mehr über die Prüfung erfährst Du hier ...Führerscheinklassen
Hier erfährst Du welche Führerscheinklassen es gibt und was Du damit lenken darfst.
Mehr über die Führerscheinklassen erfährst Du hier ...
Führerscheinklassen
Hier erfährst Du welche Führerscheinklassen es gibt und was Du damit lenken darfst.