Lerntipps für den Führerschein

Die 10 besten Lerntipps für den Führerschein­

„Schnell und gut für den Führerschein lernen“

Es gibt ein paar einfache Regeln, um besser und schneller zu lernen und das Gelernte im Kopf zu behalten.

Ein wenig System und Du wirst sehen:

Lernen kannst Du lernen!

Das Lernen kannst Du in drei Abschnitte einteilen:

  • 1. Vorbereitung – Das Einstimmen auf das Lernen. Hol Dir Deine Motivation, setze Dir ein Ziel und sorge für ein ungestörtes Lernumfeld.
  • 2. Lernen – Die Wissensaufnahme. Konzentriere Dich voll, lies genau und finde den Sinn heraus. Verknüpfe das Gelernte mit der Autofahrerpraxis.
  • 3. Wiederholen – Das Gelernte verfestigen. Beantworte Wiederholungsfragen, erkläre das Gelernte einem Freund und gehe es im Kopf noch einmal durch. Übe Fragen und Vorprüfungen.

Lernen hat viel mit praktischen Anwendungen und Zusammenhängen zu tun. Verwende Deine Vorstellungskraft, das macht es leicht Neues zu lernen.

Hier den Kurs auswählen …

Die 10 besten Lerntipps für den Führerschein­

Motivatiom-positiv-Denken

1. Motivation ist alles

Stell Dir vor wie Du mit Deinem eigenen Auto mit Freunden auf Urlaub fährst oder denke daran, dass Du Dich mit Deinem Führerschein für einen bessern Job bewerben kannst.

Was auch immer Dir wichtig ist, es ist Dein Motiv an dem Du Dich hochziehen und motivieren kannst!

„Füttere Deinen Kopf mit positiven Gedanken.“

Das macht Freude, gibt Sinn und macht das Lernen easy.

Ruhigen-Platz-suchen

2. Ruhiges, angenehmes Umfeld

Auch wenn wir es alle nicht so gerne hören: Wir sind nicht multitaskingfähig.

Egal was wir tun, ob wir für die Führerscheinprüfung lernen oder unser Auto reparieren, wir können nur eine Sache auf einmal erledigen. Wenn wir mehrere Sachen gleichzeitig tun wollen, funktioniert das nur schlecht und es dauert insgesamt viel länger.

Ein bequemer Sessel, eine Tasse Tee oder Kaffee, keine störenden Einflüsse (Musik, Gespräche) während der Lernzeit. Ungestört lernt man viel schneller.

Ob Dein Lernplatz zu Hause oder im Freien ist, ist nicht so wichtig, Abwechslung bei den Lernplätzen hilft Dir aber, Dich an das Gelernte besser zu erinnern.

Motivatiom-positiv-Denken

3. Genaues Ziel setzen

Beispiel: „Ich lerne heute das Kapitel Überholen!“

Widme Dich ganz diesem Ziel und lass Dich nicht ablenken, so wirst Du erfolgreich.

Wähle nicht zu große Kapitel oder Stoffbereiche, das Tagesziel soll erreichbar sein.

Behalte dieses Ziel im Auge.

Lernrhythmus-Pausen-machen

4. Lernrhytmus - Pausen einplanen

Finde Deinen Lernrhythmus. Lernen und Pausen sollen sich abwechseln.

Arbeite in den Pausen nicht am Handy oder Computer, das behindet Deine Aufnahmefähigkeit.

In der Lernpause sollte man kurz an etwas anderes denken oder ein wenig Bewegung machen.

Beispiel: 15 Minuten intensiv lernen und dann eine Pause von 5 Minuten machen. Das kannst Du in einer Stunde ca. dreimal durchziehen.

Volle Konzentration

5. Volle Konzentration

Egal, was Du lernst, ob fürs Autofahren oder für die Schule, konzentriere Dich voll darauf.

Deine Gedanken sollen sich nur mit dem beschäftigen, das Du lernen willst. So tauchst Du voll in das Thema ein und nimmst es schnell auf.

Praktische-Abläufe-vorstellen

6. Praktisch denken

Verbinde das Gelernte mit echten Verkehrssituationen, so lernst Du praxisbezogen und merkst Dir das Wissen besser.

Stell Dir eine Verkehrssituation vor, für die Du gerade lernst. Wenn Du das Thema Überholen lernen willst, stelle Dir vor, wie Du mit Deinem Auto ein Überholmanöver durchführst. Denke daran was alles bei diesem Manöver zu beachten ist.

Wenn wir an Bewegungen denken, haben wir Bilder im Kopf. Deshalb stelle Dir den Ablauf vor und merke Dir Bilder zum Gelernten.

Sinn-erfassen

7. Genau lesen, Sinn erfassen

Genau lesen und das Gelesene vorstellen.

Lies Sätze so oft und denke so oft darüber nach, bis Du sie wirklich verstanden hast. Dasselbe gilt für Bilder, die Du betrachtest.

Betrachte jeden Satz als kleinen Schritt, der Dich dem bestandenen Führerschein näher bringt.

Wiederholungen-Inhalte-den-Freunden-erklären

8. Wiederholungen

Gelerntes muss man wiederholen, damit es uns erhalten bleibt. Die Wiederholung machst Du Dir am besten zum fixen Ritual nach jeder Lerneinheit.

Am besten wiederholst und verfestigst Du das Gelernte, wenn Du versuchst es mit Deinen eigenen Worten wiederzugeben.

Erkläre Dir den Inhalt selbst oder erkläre ihn einer Freundin.

Wenn Du eine fehlerfreie Erklärung schaffst, hast Du das Gelernte verstanden. Verstandenes bleibt lange im Kopf!

Prüfungsfragen-üben

9. Prüfungsfragen üben

Wenn Sie ein Kapitel gelernt hast, solltest Du die dazugehörigen Prüfungsfragen üben. So entstehen Zusammenhänge in Deinem Kopf und Du merkst Dir die Antworten auf die Fragen leicht.

So gewöhnst Du Dich an die Fragestellungen, erkennst schwere Fragen sofort und kannst sie Dir besser merken.

Prüfungssimulationen-trainieren

10. Vorprüfungen

Vorprüfungen zeigen Dir, wo Du stehst!

Wie bei der echten Prüfuing bekommst Du bei der Vorprüfung 20 Hauptfragen und zu jeder Hauptfrage eine Zusatzfrage. Insgesamt sind also maximal 40 Fragen zu beantworten.

Die Prüfungsfragen werden zufällig ausgewählt und stehen nicht miteinander in Zusammenhang, deshalb solltest Du nicht über Vorprüfungen den Prüfungsstoff lernen.

Es sollte Dein Ziel sein, zumindest 20 Vorprüfungen auf über 90 % zu schaffen. Dann ist eine erfolgreiche Führerscheinprüfung sehr wahrscheinlich.

Hier den Kurs auswählen …