Führerscheinausbildung

Umfang und Inhalt der Ausbildung

Fuehrerscheinkurs-Fuehrerscheinwissen-Umfang-Ausbildung-Prüfung

1. Ausbildungsphase

Theoretische Ausbildung

Überblick alle Klassen

Praktische Ausbildung

Überblick alle Klassen

Praktische Ausbildung

Klasse B

Klasse B - Auto

Praktische Ausbildung

Klasse B L

Klasse BE - Auto und Anhänger

Übungsfahrt

Praktische Ausbildung

Klasse B L17

Klasse C (C1) - LKW

Ausbildungsfahrt

Praktische Ausbildung

Klasse A, A2, A1

Klasse A - Motorrad

2. Ausbildungsphase

2. Phase

Klasse B

Klasse B - Auto

2. Phase

Klasse B L

Klasse BE - Auto und Anhänger

Übungsfahrt

2. Phase

Klasse B L17

Klasse C (C1) - LKW

Ausbildungsfahrt

2. Phase

Klasse A, A2, A1

Klasse A - Motorrad

Ausbildungsumfang

1. Ausbildungsphase

Die 1. Ausbildungsphase besteht aus der theoretischen Ausbildung und der praktischen Ausbildung für die angestrebte Klasse.

Zusätzlich ist bis zur Prüfung ein Erste Hilfe Kurs und ein ärztlichen Gutachten erforderlich.

Theoretische Führerscheinausbildung

Basisunterricht Grundwissen

Bei der erstmaligen Erteilung einer Lenkberechtigung musst Du einen Basisunterricht absolvieren. Dieser Kurs nennt sich Grundwissen, umfasst 20 Unterrichtseinheiten á 50 min und vermittelt Dir zB Kenntnisse über Verkehrszeichen und Vorrangregeln.

Der Inhalt wird bei der theoretischen Prüfung im Prüfungsmodul Grundwissen abgeprüft. Die Prüfung über das Grundwissen muss nur einmal im Leben abgelegt werden.

Die Inhalte des Prüfungsmoduls Grundwissen kannst Du hier lernen …

Klassenspezifische Ausbildung

Zur Erteilung einer Lenkberechtigung für eine bestimmte Klasse, musst Du eine klassenspezifische Ausbildung absolvieren.

Für die Klasse B sind dies 12 Unterrichtseinheiten “Klasse-B-Kurs”.

Die Inhalte des Prüfungsmoduls Klasse B kannst Du hier lernen …

3 Beispiele für theoretische Ausbildungen

Wenn der Führerscheinwerber zum ersten Mal eine Lenkberechtigung erhalten soll, heißt dies Ersterteilung, wenn er bereits eine Lenkberechtigung hat und eine weitere möchte, bezeichnet man dies als Ausdehnung.

Beispiel Ersterteilung einer Lenkberechtigung der Klasse B

Wenn Du Deine erste Lenkberechtigung bekommen möchtest, musst Du den Kurs Grundwissen (20 Unterrichtseinheiten) und den Kurs für den klassenspezifischen Teil der Klasse B (12 Unterrichtseinheiten) absolvieren.

Bei der theoretischen Prüfung wirst Du über beide Kurse in zwei getrennten Prüfungsmodulen geprüft.

Beispiel Erteilung der Lenkberechtigung der Klasse A, wenn Klasse B bereits vorhanden

Du möchtest eine Lenkberechtigung für die Klasse A und hast bereits den Führerschein für die Klasse B, dann musst Du nur noch den klassenspezifischen Kurs für die Klasse A absolvieren.

Bei der theoretischen Prüfung wirst Du ausschließlich das Prüfungsmodul Klasse A geprüft, weil Du die Prüfung über das Grundwissen bei der Erteilung der Klasse B schon abgelegt hast.

Umfang der theoretischen Ausbildung

Umfang
Basisunterricht Grundwissen
20 UE
Klasse A1, A2 und A jeweils (bei Direkteinstieg)
6 UE
Klasse B
12 UE
Klasse BE
3 UE
Klasse C1
8 UE
Klasse C
10 UE
Klasse C (Ausdehnung von C1)
4 UE
Klasse CE, C1E, DE, D1E
6 UE
Klasse D1 (Ausdehnung von B)
8 UE
Klasse D1 (Ausdehnung von C, C1)
4 UE
Klasse D (Ausdehnung von B)
12 UE
Klasse D (Ausdehnung von C)
4 UE
Klasse D (Ausdehnung von D1)
4 UE
Klasse F
4 UE

Praktische Führerscheinausbildung

Nachstehend der Aufbau und die genauen Inhalte der praktischen Ausbildung für die Klassen A und B.

Die Inhalte der praktischen Ausbildung werden Dir in den Fahrstunden vermittelt. Sie sind gesetzlich genau festgelegt. Der Unterricht folgt dem Lehrplan der österreichischen Kraftfahrschulen.

Mindestdauer (Mindestfahrstunden)

Die Mindestanzahl der Fahrstunden ist vorgegeben. Eine Fahrstunde nennt man auch Unterreichtseinheit (UE) und dauert 50 Minuten.

Die folgende Tabelle zeigt die Mindestfahrstunden für die Klasse B und die Klassen A, A2, A1:
Erteilung von …
Mindestumfang
Klasse A1, A2 und A jeweils (bei Direkteinstieg)
14 UE (16 UE ab 39. LJ)
Klasse B
18 UE
Klasse B L17
17 UE + 3000 km + 3 UE (TE, IG1)
Klasse B Übungsfahrt “L”
12 UE + 1000 km + 1 UE (TE)
Klasse B Code 96 2)
4 UE
Klasse BE (zusätzlich zu Klasse B)
4 UE
Klasse B und C/C1
20 UE (8 B, 12 C/C1)
Klasse B und C/C1 und CE/C1E
22 UE (8 B, 10 C, 4 CE/C1E)
Klasse B und D/D1
20 UE (8 B, 12 D/D1)
Klassen B und C/C1 und D/D1
26 UE (8 B, 10 C/C1, 8 D/D1)
Klassen B und C/C1 und CE/C1E und D/D1 28 UE (8 B, 8 C/C1, 8 D/D1, 4 C1E/CE)

1) IG … Individuelles Gespräch, TE … Theoretische Einweisung
2) Code 96 … Klasse B + schwerer Anhänger – Summe der höchst zul. Gesamtgewichte max. 4250 kg

Aufbau und Inhalte der praktischen Ausbildung

Nachstehend der Aufbau und die genauen Inhalte der praktischen Ausbildung für die Klassen A und B:

Klasse B

Klasse B - Auto

Mindestausbildung

18 UE

Aufbau

  • 3 UE Vorschulung
  • 3 UE Grundschulung
  • 6 UE Hauptschulung
  • 1 UE Nachtfahrt
  • 1 UE Autobahnfahrt
  • 1 UE Überlandfahrt
  • 2 UE Perfektionsschulung
  • 1 UE Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Vorbereitung und Vorschulung: Rundgang- und Innenkontrollen. Richtige Vorbereitung und Durchführung des Startes

Grundschulung: Richtiges Benützen der Fahrbahn. Zielklares Bewegen

Hauptschulung: Befahren ausgewählter Lehrstrecken und Manöverkommentierung, Fahrübungen, wie insbesondere Umkehren, Rückwärtsfahren, Anfahren auf Steigungen, Einfahren in Parklücken und Ausfahren aus diesen, und Bremsübungen, wie insbesondere Gefahrenbremsungen

Perfektionsschulung: Zielfahren, Überlandfahrten, Dynomentraining, Defensivtaktik, Spezielle Fahrzeugbeherrschung, Prüfungsvorbereitung

Überprüfung: Einfache Überprüfungen, die man am Kraftfahrzeug ohne Werkzeug durchführen kann

Klasse B L17

Klasse B - Auto

Ausbildungsfahrt L17

Mindestausbildung

17 UE + 3000 km mit Begleiter (3 UE Gespräch)

Aufbau

  • 3 UE Vorschulung
  • 3 UE Grundschulung
  • 6 UE Hauptschulung
  • 1 UE Theoretische Einweisung
  • 1000 km mit Begleiter
  • 1 UE und 1 UE Gespräch – 1. Begleitende Schulung
  • 1000 km mit Begleiter
  • 1 UE und 1 UE Gespräch – 2. Begleitende Schulung
  • 1000 km mit Begleiter
  • 3 UE Perfektionsschulung

Inhalte

Vorbereitung und Vorschulung: Rundgang- und Innenkontrollen. Richtige Vorbereitung und Durchführung des Startes

Grundschulung: Richtiges Benützen der Fahrbahn. Zielklares Bewegen

Hauptschulung: Befahren ausgewählter Lehrstrecken und Manöverkommentierung, Fahrübungen, wie insbesondere Umkehren, Rückwärtsfahren, Anfahren auf Steigungen, Einfahren in Parklücken und Ausfahren aus diesen, und Bremsübungen, wie insbesondere Gefahrenbremsungen

Perfektionsschulung: Zielfahren, Überlandfahrten, Dynomentraining, Defensivtaktik, Spezielle Fahrzeugbeherrschung, Prüfungsvorbereitung

Überprüfung: Einfache Überprüfungen, die man am Kraftfahrzeug ohne Werkzeug durchführen kann

Klasse B L

Klasse B - Auto

Übungsfahrt L

Mindestausbildung

12 UE + 1000 km mit Begleiter (1 UE Gespräch)

Aufbau

  • 3 UE Vorschulung
  • 3 UE Grundschulung
  • 1 UE Theoretische Einweisung
  • 1000 km mit Begleiter
  • 1 UE Beobachtungsfahrt
  • 5 UE Perfektionsschulung

 

Inhalte

Vorbereitung und Vorschulung: Rundgang- und Innenkontrollen. Richtige Vorbereitung und Durchführung des Startes

Grundschulung: Richtiges Benützen der Fahrbahn. Zielklares Bewegen

Hauptschulung: Befahren ausgewählter Lehrstrecken und Manöverkommentierung, Fahrübungen, wie insbesondere Umkehren, Rückwärtsfahren, Anfahren auf Steigungen, Einfahren in Parklücken und Ausfahren aus diesen, und Bremsübungen, wie insbesondere Gefahrenbremsungen

Perfektionsschulung: Zielfahren, Überlandfahrten, Dynomentraining, Defensivtaktik, Spezielle Fahrzeugbeherrschung, Prüfungsvorbereitung

Überprüfung: Einfache Überprüfungen, die man am Kraftfahrzeug ohne Werkzeug durchführen kann

Klasse A, A2, A1

Klasse A - Motorrad

Klasse A, A2, A1

Mindestausbildung

14 UE (16 UE ab dem 39. Lebensjahr)

Aufbau

  • 4 UE Vorbereitung und Vorschulung („Stationenplan“)
  • 10 UE (12 UE ab 39. LJ)
    Grundschulung
    Hauptschulung
    Perfektionsschulung
    Überprüfung

Vorgehensweise

Bei jeder Ausbildungshandlung ist systematisch nach folgenden Schritten vorzugehen:

1. Vorbereitung und Planung der Übung (einschließlich geeignetem Ort, benötigter Ausrüstung, Lehrmittel usw.)

2. Klärung der rechtlichen Voraussetzungen und Sicherheit der Übung (u.a. vorschriftsgemäße Verwendung eines Helms und anderer erforderlicher Schutzausrüstung, Einschätzung der Eignung des Kandidaten nach dem Ausbildungsstand)

3. Vorbereitung und Einweisung des Fahrschülers (u.a. sind in der Platzausbildung alle Übungen vor der ersten Durchführung zu erklären und vorzuzeigen)

4. Durchführung der Übung

5. Herstellung eines Bezugs der Übung zur späteren Verkehrsteilnahme (insbesondere Besprechung der situationsspezifischen Risiken, der möglichen Vorbereitung darauf, Erläuterung einer risikooptimierten Verhaltensweise)

6. Bewertung des Verhaltens (gemeinsame Besprechung des Verhaltens des Fahrschülers, Erarbeitung von Verbesserungsmöglichkeiten, Schulung der Kompetenz des Lernens aus Erfolgen und Misserfolgen)

Inhalte

Vorbereitung und Vorschulung: Startvorbereitung, Fahrvorbereitung, Rangieren, Sitzposition, Gehen mit Motor, Klettern, Spurgasse, Anfahren, Schalten, Bremsen, Kreisfahren, Achterfahren, Wedeln, Trialstop, Berg, Behelfsstart Fahren mit Beifahrer

Grundschulung: Richtiges Benützen der Fahrbahn. Zielklares Bewegen

Hauptschulung: Befahren ausgewählter Lehrstrecken und Manöverkommentierung

Perfektionsschulung: Zielfahren, Überlandfahrten, Dynomentraining, Defensivtaktik, Spezielle Fahrzeugbeherrschung, insbesondere im Hinblick auf für Krafträder typische Situationen, in denen der Lenker durch Erschrecken zu reflexartigen Fehlreaktionen verleitet wird sowie Durchführen einer Gefahrenbremsung, Prüfungsvorbereitung

Überprüfung: Einfache Überprüfungen, die man am Kraftfahrzeug ohne Werkzeug durchführen kann

2. Ausbildungsphase

Für Lenker die erstmals ein Lenkberechtigung für die die Klasse B oder die Klassen A, A2, A1 erteilt bekommen, gibt es verpflichtend eine zweite Ausbildungsphase. Sie besteht aus Perfektionsfahrt(en) und einem Fahrsicherheitstraining.

Ziel

Die zweite Ausbildungsphase soll Unfälle von Fahranfängern verhindern. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Ausbildung und vermittelt ihm ein Feedback in Bezug auf sein Fahrkönnen.

Klasse B

Klasse B - Auto

Klasse B – 2. Ausbildungsphase

Dauer

1 Jahr ab Erwerb der Lenkberechtigung (Datum der Führerscheinausstellung)

Aufbau
  • 1. Perfektionsfahrt (2 bis 4 Monate nach Erwerb der Lenkberechtigung)
  • Fahrsicherheitstraining inkl. verkehrspsychologisches Gruppengespräch (3 bis 9 Monate nach Erwerb der Lenkberechtigung)
  • 2. Perfektionsfahrt (6 bis 12 Monate nach Erwerb der Lenkberechtigung)
Inhalte
1. Perfektionsfahrt (2 UE):

Schwerpunkt ist Blicktechnik, unfallvermeidende, defensive, umweltbewusste und treibstoffsparende Fahrweise und soziales Verhalten.

Kontrolle der Sitzposition und Lenkradhaltung, ökonomisches Fahren, Befahren von Tunnels (wenn dies möglich ist), Befahren von Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen auf Autobahnen oder Autostraßen, Befahren von komplexen Querstellen, Überholen, Anwenden des Sekundentrainings und der Blicktechnik kommentiertes Fahren durch den Lenker für die Dauer von rund zehn Minuten, Durchführen von Nebentätigkeiten, Gefahrenvermeidungstraining, Dynomentraining und 3A-Training, Diskussion über das Verhalten in Tunnels bei außergewöhnlichen Situationen und Diskussion über die Notwendigkeit und Gefahren von Nebentätigkeiten

Fahrsicherheitstraining (6 UE), verkehrspsychologisches Gruppengespräch (2 UE):

Theoretischer Teil: Fahrphysikalische Grundlagen, Bremstechnik, mögliche Fahrzeugreaktionen und deren Ursachen beim Durchfahren einer Kurve, Ursachen, die zum Über- und Untersteuern eines Kraftfahrzeuges führen, passive und aktive Sicherheitseinrichtungen im und am Kraftfahrzeug; Personenbeförderung, insbesondere richtige Kindersicherung

Praktischer Teil: Überprüfen der richtigen Sitzposition und Durchführen von Lenkübungen, Bremsübungen (Gefahrenbremsung, Notbremsung und Bremswegvergleich), Bremsausweichübung, Bremsen auf einseitig glatter Fahrbahn, richtiges Kurvenfahren und Bremsen in Kurven und Korrigieren eines über- und untersteuernden Kraftfahrzeuges, richtige Kindersicherung

Verkehrspsychologisches Gruppengespräch: Klassenspezifische Unfalltypen, Unfallrisiken (Selbstüberschätzung, geringe soziale Verantwortungsbereitschaft oder Auslebenstendenzen), individuelle Risikobetrachtung, unfallkausale persönliche Schwächen, erhöhte Irritierbarkeit, erhöhte Impulsivität, reaktiver Aggressivität oder Selbstüberforderung, Alkohol- oder Suchtmittelmissbrauch, unfallpräventive Lösungsstrategien erarbeiten

2. Perfektionsfahrt (2 UE):

Schwerpunkt ist umweltbewusste und treibstoffsparende Fahrweise

Mindestens 15 Minuten Fhart mit Messung des Treibstoffverbrauches, Besprechung der Eckpunkte der umweltbewussten und treibstoffsparenden Fahrweise (Spritspartraining), Wiederholung der Fahrt Messung des Treibstoffverbrauches, Gegenüberstellung und Analyse der beiden Fahrten

Klasse B L17

Klasse B - Auto

Klasse B L17 – 2. Ausbildungsphase

Dauer

1 Jahr ab Erwerb der Lenkberechtigung (Datum der Führerscheinausstellung)

Aufbau
  • Fahrsicherheitstraining inkl. verkehrspsychologisches Gruppengespräch (3 bis 9 Monate nach Erwerb der Lenkberechtigung)
  • 2. Perfektionsfahrt (6 bis 12 Monate nach Erwerb der Lenkberechtigung)
Inhalte

Inhalte und Umfang sind entsperchen dem Fahrsicherheitstrainings und der 2. Perfektionsfahrt der Klasse B.

Klasse A, A2, A1

Klasse A - Motorrad

Klasse A, A2, A1 – 2. Ausbildungsphase

Dauer

14 Monate ab Erwerb der Lenkberechtigung (Datum der Führerscheinausstellung)

Aufbau
  • Fahrsicherheitstraining inkl. verkehrspsychologisches Gruppengespräch und Gefahrenwahrnehmungstraining (2 bis 12 Monate nach Erwerb der Lenkberechtigung)
  • 2. Perfektionsfahrt (4 bis 14 Monate nach Erwerb der Lenkberechtigung)
Inhalte
Fahrsicherheitstraining (5 UE), verkehrspsychologisches Gruppengespräch (1 1/2 UE), Gefahrenwahrnehmungstraining (1 1/2 UE):

Theoretischer Teil: Fahrphysikalische Grundlagen, Blicktechnik, Bremstechnik, Antiblockiersystem, Kurvenfahrstile, Sicherheitstipps, Fahren mit Beifahrer, Sichtbarkeit , Nachteile hoher Geschwindigkeit, richtiges Abstandhalten

Praktischer Teil: Blicktechnik, Lenktechnik, Bremsübungen, , Antiblockiersystem, Bremsausweichübung, Kurventechnik, Handlingtraining, richtiges Abstandhalten

Verkehrspsychologisches Gruppengespräch: Klassenspezifische Unfalltypen, Unfallrisiken (Selbstüberschätzung, geringe soziale Verantwortungsbereitschaft oder Auslebenstendenzen), individuelle Risikobetrachtung, unfallkausale persönliche Schwächen, erhöhte Irritierbarkeit, erhöhte Impulsivität, reaktiver Aggressivität oder Selbstüberforderung, Alkohol- oder Suchtmittelmissbrauch, unfallpräventive Lösungsstrategien erarbeiten

Gefahrenwahrnehmungstraining: Defensives Fahren, Gefahrenwahrnehmung,richtiges Beobachten und Einschätzen der Situation, relevante Situationsmerkmale, Gefahrenbewusstsein, unfallpräventiven Verhaltensreaktionen

2. Perfektionsfahrt (2 UE):

Schwerpunkt ist umweltbewusste und treibstoffsparende Fahrweise

Mindestens 15 Minuten Fhart mit Messung des Treibstoffverbrauches, Besprechung der Eckpunkte der umweltbewussten und treibstoffsparenden Fahrweise (Spritspartraining), Wiederholung der Fahrt Messung des Treibstoffverbrauches, Gegenüberstellung und Analyse der beiden Fahrten

Kurse

Buche Deinen Kurs

Alle Kurse bieten den gesamten Prüfungsstoff mit einem schnellen einfachen 4-Schritte-Lernsystem.

Du bekommst die echten Prüfungsbilder mit genauen Erklärungen, kurze leicht verständliche Texte. einzigartige Grafiken. Zudem bieten Dir die Kurse ein spezielles Prüfungstraining, ALLE Original-Prüfungsfragen und eine exakte Auswertung Deiner Antworten.

Durch die einfache und übersichtliche Aufteilung, behältst Du immer den Überblick über Deinen Lernfortschritt und Dein Wissen.

Office Hours

Daily – 9:30 am to 6:30 pm

Sunday – 08:00 am to 11:30 am

Holidays – 08:00 am to 3:00 pm

Divi attorney

Contact Info

1234 Divi St. #1000, San Francisco, CA 94220

(255) 352-6258

Copyright © 2024 Divi. All Rights Reserved.